
Public!
Debatten über Öffnung und Demokratie
Die Praxis einer offenen Stadtgesellschaft fordert unsere Demokratie heraus. Welche Kultur und welche Institutionen brauchen wir, die diese Offenheit moderieren und kuratieren? Die Halt anbieten, aber keine Meinungen vorgeben? Was können Bibliotheken, Museen, Theater und Kulturzentren beitragen, um Gemeinsinn jenseits von Filterblasen zu fördern? Welche Rolle spielen lokale Gruppen oder Organisationen dabei? Wie gestalten wir öffentliche Räume gemeinsam für eine Gesellschaft, die Komplexität als Gestaltungsauftrag annimmt?
Das interdisziplinäre Symposium „Public! Wir sind da. Debatten über Öffnung und Demokratie“ findet in bewegten Zeiten statt: Die aktuellen politischen Diskussionen werden mit harten Bandagen geführt, der gesellschaftliche Konsens ist oft nicht mehr gegeben. Vor diesem Hintergrund versucht #public19 im intensiven Austausch mit den Vortragenden und dem Publikum, Antworten auf die gestellten Fragen zu finden.
#public19 knüpft damit an die beiden Vorgängersymposien an, die die veränderte Lebenswirklichkeit in den Städten und die Renaissance der Bibliotheken als Stätten der Kultur, des Wissens und der sozialen wie kulturellen Teilhabe in den Vordergrund stellten.
Programm: Anke Buettner, Münchner Stadtbibliothek
Moderation: Frauke Burgdorff, Burgdorff Stadt
21. Februar, 11.00 - 18.30 Uhr
Get Together: 18.45 Uhr
22. Februar: 10.00 - 14.30 Uhr
Eingeladen sind:
Prof. Dr. Verena Metze-Mangold (Politologin, Präsidentin a.D. Deutsche UNESCO-Kommission), Dr. Hans-Georg Küppers (Kulturreferent, Landeshauptstadt München), Sabria David (Medienforscherin, Stellvertretende Vorsitzende Wikimedia Präsidium und Mitbegründerin Slow Media Institut, Bonn), Prof. Dr. Gesa Ziemer (Hafen City Universität Hamburg - Kulturtheorie), Andrea Hofmann (Haus der Statistik, Berlin), Markus Sowa (Kooperative Großstadt, München), Tonia Katerini (Freie Architektin und Aktivistin, Athen), Dr. Kathrin Hartmann (Deutscher Bibliotheksverband, Berlin), Julya Rabinowich (Autorin, Wien), Christian Schwägerl (RiffReporter - Genossenschaft für freien Journalismus, Berlin), Angela Wachuka (Book Bunk / McMillan Library, Nairobi), Wanjiru Koinange (Book Bunk / McMillan Library, Nairobi).
Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts und des Deutschen Bibliotheksverbands
Eintritt frei, Bitte um Voranmeldung unter stb.oeffentlichkeitsarbeit (at) muenchen.de