
Comic Bar
Starke Bilder und aufregende Erzählungen – längst loten Comics neue literarische und künstlerische Wege aus, um reale und fiktive Welten sichtbar zu machen: In der Reihe „Comic Bar“ stellt die Münchner Zeichnerin Barbara Yelin internationale Künstler*innen und deren Werke der graphischen Literatur und Comic-Kunst vor.
Bisherige Gäste: Posy Simmonds, Nick Drnaso, Emil Ferris, Tillie Walden, Nino Paula Bulling, Anne König, Mikaël Ross und Anke Feuchtenberger.

Veranstaltungstermine der Reihe
Was bisher geschah...
Goldjunge – Beethovens Jugendjahre
Bilderlesung und Gespräch mit Mikaël Ross und Barbara Yelin
Teils gestützt auf neue Quellen, unter anderem die Notizen des Ehepaars Fischer, den Nachbarn und Vermietern der Beethovens, teils geschickt spekulativ arrangiert, nimmt uns Mikaël Ross mit in die Zeit nach 1770, und zeigt ohne Filter die ärmlichen Verhältnisse, Dreck, Krankheiten und Kälte, in denen Beethoven aufwächst, geplagt von Durchfall und Hörproblemen. Die gezeichnete brausende, voluminöse Kraft der Musik ist im Kontrast dazu Gewalt und ungeheures Glück zugleich.
Der im Avant-Verlag erschienene Band ist von zeichnerischer und erzählerischer Virtuosität, unterhaltsam, zuweilen urkomisch, erschütternd.
Über den Autor: Mikaël Ross (*1984 in München) absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Theaterschneider an der Bayerischen Staatsoper und studierte anschließend an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Während eines Auslandsjahres an der Brüsseler Hochschule für Bande dessinée lernt er den belgischen Comickünstler Nicolas Wouters kennen. Zusammen schreiben und zeichnen die beiden die Graphic Novel LAUTER LEBEN!. 2016 folgt mit der gefeierten Coming-of-Age-Erzählung TOTEM die zweite Zusammenarbeit von Ross und Wouters.
Seinen Durchbruch hatte Mikaël Ross mit der Graphic Novel DER UMFALL. Die Erzählung über einen jungen Mann mit Down-Syndrom, die im Auftrag der Evangelischen Stiftung Neuerkerode entstand, wurde 2018 mit dem ersten Comic-Stipendium des Berliner Senats ausgezeichnet, 2019 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und 2020 mit dem „Max und Moritz“-Preis als „Bester deutschsprachiger Comic“ ausgezeichnet.
Bruchlinien
Drei Episoden zum NSU
Ergänzend zu den Bildgeschichten sind fünf Gespräche abgedruckt: mit Candan Özer-Yılmaz, Witwe von Atilla Özer, Ayşe Güleç, Mitbegründerin der „Initiative 6. April“ zur Aufklärung des Mordes an Halit Yozgat, Sebastian Scharmer, Nebenklagevertreter von Gamze Kubaşık, den Journalisten Christian Fuchs und Toralf Staud, sowie Barbara John, Ombudsfrau für die Opfer des NSU.
Nino Paula Bulling ist Comiczeichnerin und Illustratorin aus Berlin. Sie lehrt Comics und Illustration an der Kunsthochschule Kassel.
Anne König ist Verlegerin von Spector Books, Leipzig und Autorin.
Starke Bilder und aufregende Erzählungen – längst loten Comics neue literarische und künstlerische Wege aus, um reale und fiktive Welten sichtbar zu machen: In der Reihe „Comic Bar“ der Münchner Stadtbibliothek stellt die Münchner Zeichnerin Barbara Yelin internationale Künstler*innen und deren Werke der graphischen Literatur und Comic-Kunst vor.