Digitale Bildung

Große Chance

Die Münchner Stadtbibliothek hat die Veränderungen, die mit der Digitalisierung der Lebenswelten einher­ gehen, stets als große Chance begriffen. Im Zentrum ihres digitalen Engagements stehen die zahlreichen und vielfältigen Möglichkeiten des Austauschs, der Zusammenarbeit und der Teilhabe an Wissen, Bildung und Kultur, die eine digitale Gesellschaft für alle Menschen bietet.

 

Smartphones, eBooks, Online-Lexika - längst prägen die digitalen Medien unsere Kommunikation und unseren Alltag. Die Unsicherheiten und Ängste angesichts dieses Wandels sind vielfältig und weit verbreitet.

Die Reihe ENTER! lädt ein zum neugierigen Blick auf die Gegenwart und die Zukunft der digitalen Gesellschaft. Das Programm richtet sich sowohl an digitale Neulinge als auch an Fortgeschrittene, an Kinder wie Erwachsene. Machen Sie mit, reden Sie mit, erobern Sie mit uns das Netz!

aus dem Blog

online leihen, lesen, lernen und hören

Das digitale Angebot der Münchner Stadtbibliothek ist vielfältig und vielsprachig. Sie finden bei uns eBooks und Hörbücher für Kinder wie Erwachsene sowie internationale Zeitungen und Zeitschriften und die unterschiedlichste eLearning-Kursen - alles, was Sie für Ihre (Weiter-)Bildung und Unterhaltung benötigen.

Die Nutzung aller digitalen Angebote ist kostenlos mit einem Bibliotheksausweis der Münchner Stadtbibliothek.

Anmelden können Sie sich natürlich ebenfalls online.

Videotutorials: Digitale Angebote der Münchner Stadtbibliothek

Aller Anfang ist schwer. Und alle Technik manchmal auch ... Deshalb unterstützen wir Ihre digitalen Interessen mit unterschiedlichen Videotutorials für unsere Angebote.

  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.
  • Sie müssen den "Youtube" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Videos betrachten können. Klicken Sie hier, um "Youtube" zu akzeptieren.

immer gut informiert

Immer auf dem aktuellen Stand: Der zentrale Newsletter informiert Sie 14-tägig über wichtige Neuigkeiten sowie herausragende Veranstaltungen und Programme.

abonnieren!

#faq

Man lernt nie aus

Anfang Februar 2017 erweiterte die Münchner Stadtbibliothek ihre digitalen Angebote um ein eLearning-Portal. Unsere unerschrocken bloggende Bibliothekarin Eva hat den Selbsttest gemacht: "Wie ich von weniger mehr hatte"

weiterlesen im Blog

Sie müssen den Service "SoundCloud" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Audis anhören können. Klicken Sie hier, um "SoundCloud" zu akzeptieren.
Sie müssen den Service "SoundCloud" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Audis anhören können. Klicken Sie hier, um "SoundCloud" zu akzeptieren.

Recherche für Profis

Auch für tiefergehende Interessen und speziellere Recherchen gibt es die unter­ schiedlichsten Angebote. Informationen über Personen, historische Ereignisse und Staaten dieser Welt findet man im Munzinger­Archiv, wo zudem diverse weitere Lexika und Zeitungsarchive bereitstehen. Nexis ermöglicht eine differenzierte, internationale Zeitungs­ und Zeitschrif­tenrecherche, RILM die Recherche von musikalischen Daten, Fakten und Texten, Juris und Jurion decken den juristischen Bereich ab. Manche der Datenbanken können nur innerhalb der Bibliothek genutzt werden, eine kundige Einführung durch eine Bibliothekarin oder einen Bibliothekar ist angeraten. Sprechen Sie uns an, wenn sie Unterstützung benötigen.

Teilen