
Fahrtrichtung Ost

Wir sind gewöhnt vom gemeinsamen Europa zu sprechen, dabei aber zumeist den Blick auf den westlichen Teil unseres Kontinents zu richten. Der Blickwechsel nach Osten eröffnet jedoch ungeahnte Perspektiven auf ein anderes, diverses Europa. Was verbindet, was trennt die beiden Teile Europas, die so lange geteilt waren, heute? Die Literatur reflektiert diese und ähnliche Fragen und konfrontiert uns oft mit entgegengesetzten Diskursen. Mit Autor*innen aus dem mittelosteuropäischen Raum möchten wir Sie auf eine literarische Entdeckungsreise mitnehmen.
Kooperationspartner: Mittel Punkt Europa e.V., Adalbert Stifter Verein, IKGS - Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München
Was bisher geschah...
Markéta Pilátová: Mit Baťa im Dschungel
Mitten im Urwald gründete er mit seiner Familie neue Städte und Fabriken und doch waren seine mitteleuropäischen Wurzeln stets präsent. M. Pilátová erzählt vom Kampf gegen die widerspenstige tropische Natur, vom Pioniergeist, aber auch von der Sehnsucht nach dem alten Europa und der Suche nach der historischen Gerechtigkeit. Die Moderation übernimmt Anna-Elena Knerich vom Bayerischen Rundfunk.
Lyriklesung und Gespräch mit Anna Terék
Mit überwältigender Intensität erzählt Anna Terék über Lebensgeschichten von heute - unerbittlich und ergreifend.
Übersetzung: Orsolya Kalász und Eva Zador
Moderation: Enikő Dácz (IKGS)
Anna Terék, geboren 1984 in Bačka Topola (Vojvodina) veröffentlichte Theaterstücke und mehrere Gedichtbände, zuletzt Háttal a napnak (Mit dem Rücken zur Sonne, 2020). Sie lebt in Budapest und wurde mit mehreren Preisen, u. a. mit dem Sinkó-Ervin-Preis und dem Füst Milán-Preis, ausgezeichnet.
Orsolya Kalász ist Lyrikerin und Übersetzerin aus dem Ungarischen, sie erhielt 2017 für ihren Gedichtband „Das Eine“ den Peter-Huchel-Preis, 2021 den ungarischen Baumgarten-Preis und zusammen mit Monika Rinck den Erlanger Übersetzerpreis.
Eva Zador ist freie Übersetzerin und übertrug ins Deutsche namhafte Autoren wie Géza Ottlik, Margit Kaffka, Noé Tibor Kiss, Noémi Kiss, Ferenc Barnás, László Márton.
Revolution
Claudia Dathe spricht mit Viktor Martinovich über sein neues Buch Revolution und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Belarus.
Ivan Krastev und Marie-Janine Calic im Gespräch
In der einleitenden Diskussionsveranstaltung sprechen Ivan Krastev und Marie-Janine Calic über die Missverständnisse zwischen Ost und West und über die Gründe für politische Krisen nicht nur in Mittelosteuropa.