#femaleheritage

Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe

Mit einem auf fünf Jahre angelegten kooperativen Forschungs- und Vermittlungsprojekt #femaleheritage nimmt die Monacensia im Hildebrandhaus Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt in den Blick. Gleichzeitig erprobt sie neue Formen der Erinnerungskultur und der Kulturvermittlung.

Schirmpatin: Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München

Mit der Gründung von FEMale*Society wird #femaleheritage ein Teil der Netzwerkinitiative der Monacensia im Hildebrandhaus und der Münchner  Kammerspiele.

weiterlesen

Monacensia–Manifest: Erinnerungskultur der Vielen und kuratorische Feldforschung

Das Monacensia–Manifest definiert eine zeitgemäße Erinnerungskultur der Vielen als wichtige Grundlage für eine inklusive Gesellschaft, die auf die Gleichrangigkeit ihrer Mitglieder setzt. Es beschreibt zugleich strukturelle Veränderungen in der Organisation von Gedächtnisinstitutionen.

Inklusion und Sammlungspraxis werden in Beziehung zueinander gesetzt. Die kuratorische Feldforschung ist dabei eine Methode, um mit Veränderungen umzugehen sowie Beteiligung und Zusammenarbeit einzufordern.

Weiterlesen

Filmporträts

Die Monacensia bereichert das literarische Gedächtnis um O-Töne und exklusives Filmmaterial. Dafür haben sich die Münchner Regisseurin Christiane Huber und der Filmemacher Sven Zellner intensiv mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu, Asta Scheib, Cora Frost und Mira Mann auseinandergesetzt.

Texte & Artikel

Monacensia-Dossier

Jüdische Schriftstellerinnen in München

2021 ist ein wichtiges Festjahr: Nachweislich leben seit 1700 Jahren Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands – #2021JLID.

Für die Monacensia, das literarische Gedächtnis der Stadt, ist dies ein willkommener Anlass, das Leben und Wirken jüdischer Schriftstellerinnen in München sichtbar zu machen. Das Monacensia-Dossier dokumentiert im Verlauf des Jahres anhand von Artikeln, Filmen und Fotografien literarische Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Ein Projekt im Rahmen von #femaleheritage.

Texte & Artikel – Dossier

Filmporträts – Dossier

Lesetipps – Dossier

Aktionen & Initiativen seit 2019

Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur | #femaleheritage"

Den Projektauftakt macht die Monacensia mit der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur | #femaleheritage" (11. November - 9. Dezember 2020) - ein Aufruf zur Vernetzung und zum Dialog über Texte und Lebensentwürfe von Frauen, über das Thema Gender und Parität im kulturellen Gedächtnis.

zur Blogparade

    Erika Mann

    Erika Mann. Kabarettistin - Kriegsreporterin - Politische Rednerin

    Mit einer erstmaligen Einzelausstellung über Erika Mann widmete sich die Monacensia dem Leben und Werk der ältesten Tochter von Katia und Thomas Mann. Im Mittelpunkt steht Erika Manns konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie. Schirmherr ist Prof. Dr. Frido Mann.

    Einen virtuellen Besuch ermöglicht die Plattform Künste im Exil. Bis zum 10. Juli 2021 war die Ausstellung zu Gast im Deutschen Exilarchiv 1933-1945 in Frankfurt am Main. Als Wanderausstellung ist sie in Prag und in vier weiteren tschechischen Städten zu sehen. Eine Kooperation mit dem Goethe-Institut und dem Adalbert Stifter Verein.

    #ErikaMann im Blog

    Sie müssen den Service "SoundCloud" erst akzeptieren, bevor Sie unsere Audis anhören können. Klicken Sie hier, um "SoundCloud" zu akzeptieren.

    Filme zur Ausstellung

    Bleiben Sie in Kontakt mit uns!

    Abonnieren Sie den Newsletter der Monacensia im Hildebrandhaus und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen!

    Facebook

    Instagram

    Twitter

    #femaleheritage auf Twitter