Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa

Dauerausstellung

Hat ein Haus eine Biografie?

Kann ein Ort, ein Stadtviertel eine Biografie haben? Das Hildebrandhaus, heute Sitz der Monacensia, steht allen offen, die das literarische München entdecken und erleben wollen. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand ließ die Villa in der Prinzregentenzeit als repräsentatives Atelier- und Wohnhaus errichten, in dem Kunst und Leben eine ideale Einheit bilden.

Im Laufe der Jahre wandelte sich das Hildebrandhaus zu einem Ort, an dem viele Lebensgeschichten eine tragische und grausame Wendung nahmen: Der Nationalsozialismus markiert ein Kapitel, das geprägt ist von Entrechtung und Vernichtung. Verfolgte, Profiteur*innen und Repräsentant*innen des NS-Regimes lebten in der Villa und ihrer unmittel-baren Nachbarschaft auf engstem Raum zusammen. Prozesse des Verdrängens und Vergessens hinterließen viele Lücken und blinde Flecken, die bis weit in die Nachkriegszeit hineinreichen. Die Ausstellung begibt sich daher auch auf die Suche nach bisher unerzählten Geschichten und Biografien.

Künstler*innen-Villa

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist der heutigen Monacensia und ihrem Selbstverständnis als Künstler*innen-Villa gewidmet: Sie spiegelt die literarische Vielfalt der Stadt. Sie ist Treffpunkt, Produktionsort, Inspirationsquelle und Bühne für etablierte wie angehende Autor*innen, Künstler*innen, Kulturschaffende und die freie Szene. Das MonStudio ist speziell diesen kreativen Kooperationen gewidmet und zeigt die fortlaufende gemeinsame Arbeit am kulturellen Gedächtnis.

 

Maria Theresia 23 – Themen der Ausstellung

Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.
Aleida Assmann

Impressum

Idee & Projektleitung: Anke Buettner
Konzeption & Kuration: Sylvia Schütz
Kuration Künstler*innen-Villa: Rebecca Faber & Anke Buettner
Wissenschaftliche Recherche: Ellen Bošnjak
Kuration Digitale Kultur: Tanja Praske
Kuration Programm: Rebecca Faber
Kulturvermittlung: Felicitas Friedrich
Projektkoordination: Farina Asche
Verwaltung & Lektorat: Sylvi Schlichter
Rechte: Jonas Menzel
Presse: Lisa-Katharina Förster
Ausstellungstechnik: Sabine Menges & Francesco Pivetta
Medientechnik & IT: Tamara Alpermann und Roland Poellinger
Archivberatung: Thomas Schütte & Patrick Geiger
Support Scans & Digitalisierung: Stephan Anders
Archivunterstützung: Matthäus Feigk, Timea Kürti & Hidajete Nesimi
Bibliotheksberatung: Anke Weinmann & Dorothee Zaismann
Teamassistenz: Lara Dolangez

Ausstellungsdesign, Szenografie & Realisation: Büro Alba
Tina Strobel-Rother & Laura Moosburner

Typografie: KMR Waldenburg, kimera

Produktion: Die Werbetechnik, Wallartprint, Bildwerk, AVE

Faksimiles: Katharina Kuhlmann, Durchschrift

Glossar, Text & Redaktion: Tina Rausch

Bildungspartner*innen

LMU München: Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur
Museumspädagogisches Zentrum München
Münchner Volkshochschule

Mit großem Dank an unsere Förderer
Alfred Landecker Foundation
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Richard Stury Stiftung
Ludwig-Delp-Stiftung
Freunde der Monacensia e.V.

Mit freundlicher Unterstützung durch
Landeshauptstadt München, Kulturreferat, Abteilung 4 Public History

Projekt „Archiv Salamander“
Die Ausstellung “Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa” ist Teil des mehrjährigen Erschließungs- und Vermittlungsprojekts “Archiv Salamander” der Monacensia im Hildebrandhaus unter der Schirmherrschaft von Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München.

 

Besuchen Sie auch die Website der Monacensia im Hildebrandhaus

zur Website der Monacensia
 

Bleiben Sie in Kontakt mit uns!

Abonnieren Sie den Newsletter der Monacensia im Hildebrandhaus und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen!

Bluesky

Facebook

Instagram

LinkedIn