Monacensia im Hildebrandhaus

Das Forschen ist an sich schon beinah die Entdeckung.
Klaus Mann, Der Wendepunkt

Die Monacensia im Hildebrandhaus öffnet Haus und Garten allen, die das literarische München entdecken, erforschen und erleben wollen. Die Künstlervilla am Isarhochufer ist ein entspannter Ort der individuellen Lektüre und der persönlichen Begegnungen.

Als literarisches Gedächtnis der Stadt München schlägt die Monacensia Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren sowie aktuellen Stimmen des Kulturlebens gestaltet sie einen Resonanzraum, der die Wirkung von Literatur weit über München hinaus erfahrbar macht.

#aktuell


Archiv-Schenkung

Rachel Salamander schenkt der Stadt München ihr umfangreiches Archiv zur Literatur des Judentums.

mehr Informationen



Kulturgut gerettet

450 Videoarbeiten von Rabe Perplexum sind jetzt digital zugänglich.

Mehr Informationen



Blumenbar Verlagsarchiv

Die Monacensia erwirbt das Verlagsarchiv des Münchner Blumenbar Verlags.

Mehr Informationen



Nachlass des Lyrikers und Schriftstellers SAID

Die Monacensia erwirbt den literarischen Nachlass des Lyrikers und Schriftstellers SAID (1947–2021).

Mehr Informationen



Corona-Regeln

Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Monacensia über die aktuell geltenden Corona-Regeln.

Aktuelle Informationen

Veranstaltungen

Services

Cafébar Mona

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, von 11.00 bis 18.00 Uhr
Bei Programm bis 22.00 Uhr

vor Ort

Barrierefreiheit

Die Monacensia ist weitgehend barrierefrei zugänglich. Das Literaturarchiv ist für Rollstuhlfahrer*innen nur beschränkt zugänglich, hier bitten wir um persönliche Rücksprache.

Das Forum Atelier verfügt über eine induktive Höranlage.

Lesegarten

Münchens literarischster Garten ist für alle Besucherinnen und Besucher während der regulären Öffnungszeiten frei zugänglich.

Arbeitsplätze

Die Monacensia bietet eine begrenzte Anzahl an festen Arbeitsplätzen. Der Besuch des Literaturarchivs ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Im Loungebereich der Bibliothek, im Forum Atelier und im Garten finden sich viele individuelle Plätze zum Arbeiten und zur entspannten Lektüre. Haus und Garten verfügen über freies WLAN.

Kontakt

Telefon, Fax, Mail

Tel. 089 41 947 2-0
Fax 089 41 94 72-50

monacensia.info(at)muenchen.de

Presse

Sylvia Schütz

Tel. 089 41 94 72 15
Mail

Das literarische Gedächtnis der Stadt

Ausstellung: Frei leben!

Die Frauen der Boheme

Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.Gezeigt werden zahlreiche biografische Dokumente, Manuskripte, Tagebücher, etc. aus verschiedenen Archiven sowie aus Privatbesitz. Videobeiträge und aktuelle literarische Positionen fügen eine heutige Perspektive hinzu.

zur Ausstellung

#SchreibResi

Mit dem turtle magazin(e) kommt 2023 ein Kollektiv an Autor*innen und Künstler*innen in die Monacensia. Von März bis Juli gestaltet das Redaktionsteam des turtle magazin(e) in der Künstler*innenvilla ihre fünfte Ausgabe – und ein Lesungs- und Veranstaltungsprogramm. Das turtle magazin(e) ist ein junges Print- und Online-Magazin für textuelle und visuelle Kunst. Kollektives Arbeiten steht im Zentrum der neuen Residency und das turtle magazin(e) lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam zu arbeiten und zu diskutieren, sei es bei Workshops, Co-Working-Sessions, einem entspannenden Schreib-Retreat oder informellen Diskussionsabenden. Außerdem lässt das Team uns am Entstehungsprozess ihrer Zeitschrift teilhaben: Es besteht die Möglichkeit an offenen Redaktionssitzungen teilzunehmen und das neue Thema der Ausgabe zu diskutieren. Im Juli feiern wir gemeinsam bei einem Sommerfest das Release der fünften Ausgabe!

Natürlich begleiten wir gemeinsam mit dem turtle magazin(e) die neue #SchreibResi wieder über unsere Social-Media-Kanäle.

zur #SchreibResi

#PopPunkPolitik

#PopPunkPolitik Vol. 2

Mit „Pop Punk Politik“ ruft die Monacensia die 1980er Jahre in Erinnerung und zeigt eine junge, vielfältige Textproduktion in München. Im Mittelpunkt stehen ästhetische Verfahrensweisen der Subkultur für eine heutige Debatte über Emanzipation und die Verwegenheit der Revolte. Bewusst hat die Monacensia die Lücken im Bestand von Bibliothek und Literaturarchiv in den Blick genommen und sich mit vielen Künstler*innen, Fotograf*innen und Kulturschaffenden in einen lebendigen Austausch begeben. Die zweite Staffel #PopPunkPolitik Vol. 2  führt diesen im digitalen Raum fort.

weiterlesen

Monacensia-Dossier

Monacensia-Dossier: Jüdische Schriftstellerinnen in München

2021 ist ein wichtiges Festjahr: Nachweislich leben seit 1700 Jahren Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands – #2021JLID.

Für die Monacensia, das literarische Gedächtnis der Stadt, ist dies ein willkommener Anlass, das Leben und Wirken jüdischer Schriftstellerinnen in München sichtbar zu machen.

weiterlesen

#FemaleHeritage

Die Monacensia initiiert ein kooperatives Forschungsprojekt zum Kulturerbe

Mit einem auf fünf Jahre angelegten kooperativen Forschungs- und Vermittlungsprojekt nimmt die Monacensia im Hildebrandhaus Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt in den Blick. Gleichzeitig erprobt sie neue Formen der Erinnerungskultur und der Kulturvermittlung.
Schirmpatin: Katrin Habenschaden, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München

weiterlesen


Blogparade Frauen und Erinnerungskultur
Den Projektauftakt macht die Monaensia mit der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur“, ein Aufruf zur Vernetzung und zum Dialog über Texte und Lebensentwürfe von Frauen, über das Thema Gender und Parität im kulturellen Gedächtnis.

zur Blogparade

#ErikaMann

Erika Mann. Kabarettistin - Kriegsreporterin - Politische Rednerin

Eine Ausstellung der Monacensia, derzeit unterwegs in Tschechien. In Kooperation mit dem Goethe Institut Tschechien und dem Adalbert Stifter Verein. Mehr dazu im Themenraum Erika Mann.

Die Ausstellung „Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin - Politische Rednerin“ erzählt vom Leben und Werk Erika Manns (1905–1969) und rückt ihr konsequentes Eintreten für Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt. Einen virtuellen Besuch ermöglicht die Plattform "Künste im Exil".

zur virtuellen Ausstellung

#Monacensia im Blog

#Erika Mann im Blog

#monacensia

Cafébar Mona

Das Team der Cafébar Mona.

Öffnungszeiten der Cafébar Mona:

Dienstag bis Sonntag, von 11.00 bis 18.00 Uhr

Bei Programm geöffnet bis 22.00 Uhr

 

 


 

Bildung in der Monacensia

Das Hildebrandhaus

Das Hildebrandhaus am Hochufer der Isar im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen, ist ein regional und international geschätzter Ort der Literatur, das von vielen Menschen geschätzt und gerne besucht wird. Schon sein Erbauer, der Bildhauer und Kunsttheoretiker Adolf von Hildebrand (1847–1921), beseelte sein Atelier- und Wohnhaus mit der Idee, Kunst und Leben in Einklang zu bringen.

mehr erfahren

die Münchner Stadtbibliothek

Standort

Aktuelles aus den sozialen Medien