
Bibliothek und Literaturarchiv
Mo - Mi, Fr 9.30 - 17.30 Uhr
Do 12.00 - 19.00 Uhr
Ausstellungen auch Sa, So 11.00 - 18.00 Uhr; Do 12.00 - 22.00 Uhr geöffnet
Rückgabe nur während der Öffnungszeiten der Bibliothek
Tram Linie 17 Holbeinstraße
Bus Museumslinie 100 Villa Stuck
Tel. 089 4194 720
Fax 089 4194 7250
monacensia.info@muenchen.de
Monacensia im Hildebrandhaus
Das Forschen ist an sich schon beinah die Entdeckung.
Klaus Mann, Der Wendepunkt
Die Monacensia im Hildebrandhaus öffnet Haus und Garten allen, die das literarische München entdecken, erforschen und erleben wollen. Die Künstlervilla am Isarhochufer ist ein entspannter Ort der individuellen Lektüre und der persönlichen Begegnungen.
Als literarisches Gedächtnis der Stadt München schlägt die Monacensia Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren sowie aktuellen Stimmen des Kulturlebens gestaltet sie einen Resonanzraum, der die Wirkung von Literatur weit über München hinaus erfahrbar macht.
Monacensia entdecken
Was ist die Monacensia? Das erfahren Sie jetzt kompakt zusammengefasst im neuen Imagevideo.
#aktuell
Erwerb des Lillemors-Archivs
Die Monacensia erwirbt das Archiv von Lillemors Frauenbuchladen sowie das Archiv der Münchner Lesereihe „Geschichten aus der großen Stadt“.
Podcast zu Female Peace Palace
Begleitend zum Festival Female Peace Palace entstand der gleichnamige Podcast. In sieben Folgen trifft die Literaturwissenschaftlerin Fabienne Imlinger Aktivist*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Kurator*innen zum Gespräch.
Veranstaltungen
Frei leben! und Denken im 15. Jahrhundert: Christine de Pizans „Livre de la cité des dames“
Philosophisches Sonntagscafé in der Monacensia
08-10-2311.00 bis 13.00 Uhr- Veranstaltungskalender
Services
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, von 11.00 bis 18.00 Uhr
Bei Programm bis 22.00 Uhr
offenes und freies WLAN im ganzen Haus
Zugang für Rollstuhlfahrer*innen über Siebertstraße 2
drucken, scannen, kopieren mit Bibliotheksausweis
vor Ort
Barrierefreiheit
Die Monacensia ist weitgehend barrierefrei zugänglich. Das Literaturarchiv ist für Rollstuhlfahrer*innen nur beschränkt zugänglich, hier bitten wir um persönliche Rücksprache.
Das Forum Atelier verfügt über eine induktive Höranlage.
Lesegarten
Münchens literarischster Garten ist für alle Besucher*innen während der regulären Öffnungszeiten frei zugänglich.
Arbeitsplätze
Die Monacensia ist ein offener Ort für alle und bietet verschiedene Arbeits- und Leseplätze: Unter anderem in der Bibliothek, im Raum für Bildung, im Forum Atelier und bei gutem Wetter im Lesegarten. Haus und Garten verfügen über freies WLAN. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kontakt
Social Media
Freunde der Monacensia e.V.
Kontakt
Das literarische Gedächtnis der Stadt
Ausstellung: Frei leben!

Die Frauen der Boheme
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder Schriftstellerinnen. Zu diesen Frauen gehören: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings. Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.Gezeigt werden zahlreiche biografische Dokumente, Manuskripte, Tagebücher, etc. aus verschiedenen Archiven sowie aus Privatbesitz. Videobeiträge und aktuelle literarische Positionen fügen eine heutige Perspektive hinzu.
zur Ausstellung
#FemaleHeritage

Mit dem kooperativen Forschungs- und Vermittlungsprojekt #FemaleHeritage nimmt die Monacensia im Hildebrandhaus Lücken im literarischen Gedächtnis der Stadt in den Blick. Gleichzeitig erprobt sie neue Formen der Erinnerungskultur und der Kulturvermittlung.