
Die Situation in der Ukraine

Hintergründe, Medientipps, Hilfsangebote
In der Nacht vom 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Wir möchten Ihnen einen Überblick geben, auf welche Quellen Sie sich in dieser Situation verlassen können und woran Sie Falschinformationen erkennen.
Außerdem stellen wir Ihnen eine Reihe von Medientipps über die Situation in der Ukraine sowie Romane, Biografien und Erzählungen ukrainischer Autor*innen vor.
Darüber hinaus finden Sie eine Zusammenstellung von Hilfsangeboten für die Menschen in der Ukraine.
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Wenn Sie weitere seriöse Quellen, Medientipps oder Hilfsangebote empfehlen möchten, senden Sie uns diese gerne per E-Mail an stb.web(at)muenchen.de. Vielen Dank!
Informationsquellen zur Ukraine
Wir geben einen Überblick über seriöse, unabhängige Informationsquellen, die über den Krieg Russlands gegen die Ukraine berichten. Dabei ist es uns wichtig, Falsch- und Desinformation zu vermeiden.
Für den tagesaktuellen Überblick des Geschehens sorgen die großen überregionalen Zeitungen und bundesweiten sowie internationale Nachrichtenportale.
Nachrichten in leichter/einfacher Sprache gibt es bei:
Unabhängige und öffentlich-rechtliche Medien aus der Ukraine, Russland und Belarus
Social Media
Über Social Media Kanäle, wie z.B. Twitter, werden im Sekundentakt Updates gepostet. Auch hier helfen Journalist*innen und Mediendienstedabei, den Überblick zu behalten.
Weitere Hintergrundberichte, Analysen und internationale Stimmen
Stimmen aus der Ukraine
In Tagebüchern dokumentieren einige ukrainische Bürger*innen den Krieg in der Ukraine. Andere kommen in Fortsetzungsreihen deutscher Mittler zu Wort.
- Donauwellen – Der Südostcast
- bpb: Go East!
- Ukraine Calling: Voices from Ukraine
- #UkrainianSpaces als Podcast
- #UkrainianSpaces auf Twitter: Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII
Link-Sammlungen zu thematischen Einzelaspekten
Im Folgenden finden Sie Linksammlungen, die einen ersten Einblick in wichtige Aspekte und Diskurslinien der jeweiligen Themenbereiche geben. Wir haben hauptsächlich deutschsprachige Quellen ausgewählt, sie aber durch englischsprachige ergänzt. Zum allergrößten Teil sind die Beiträge frei verfügbar. Wir achten auf eine ausgewogene Mischung an Stimmen und beziehen bewusst die Sichtweise ukrainischer Expert*innen ein. Viele der genannten Journalist*innen, Aktivist*innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen sind im aktuellen Diskurs sehr präsent, ihre Nennung hier bietet Anknüpfungspunkte für eigene Recherchen. Die Listen werden wöchentlich ergänzt.
Vertiefte Einblicke und Hintergrundwissen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Institutionen, Seiten und Sammlungen, die vertiefte Einblicke in die Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft der Ukraine geben und Hintergrudnwissen zum Krieg Russlands gegen die Ukraine vermitteln.
Noch mehr Informationen und Hintergründe liefern Ihnen auch die digitalen Angebote der Münchner Stadtbibliothek (kostenlos aufrufbar mit dem Bibliotheksausweis):