Filmstill aus dem Film "Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran" von Narges Kalhor. Drei nicht identifizierbare Personen mit Handtüchern über dem Kopf an einem Küchentisch. Auf dem Tisch sind drei Granatäpfel in einer flachen Schale. Ein Lichtkegel kommt von einer Küchenlampe oben. Der Hintergrund ist dunkel. Die Personen sitzen in gebeugter Haltung. Die Handtücher haben unterschiedliche Gelbtöne.

Mit Scheherazade auf die Wiesn

Ein deutsch-iranischer Abend mit Film, Games und Poesie

  • wichtig!

28.11.2023 , 19.00 Uhr

Eintritt frei

Spielen mit Klischees? Das können die drei Münchner Autor*innen, die Silvia Bauer, Gründerin des Cinema Iran Filmfestivals, zu diesem Abend eingeladen hat. Sowohl bayrische Kultur als auch iranische Tradition werden multiperspektivisch in Szene gesetzt.

In the Name of Scheherazade oder der erste Biergarten in Teheran ist der erste Spielfilm der Filmemacherin und Autorin Narges Kalhor.

Hauma heißt hingegen das Computerspiel, in dem eine Ex-Polizistin quer durch München rätselhaften Vorkommnissen auf der Spur ist und dabei auf dem Oktoberfest historische Rätsel lösen muss. In Notizen findet sie Hinweise zum titelgebenden Heilkraut und Getränk des Zoroastrismus. Aydin Alinejad steht als Narrative Director hinter dieser Detective Noir Interactive Graphic Novel.

Afshin Karimi Fard bewegt sich in verschiedenen Kunstsparten: von Malerei über Perfomance bis hin zur Lyrik. An diesem Abend liest er aus seinen Gedichten.

Alle drei Künstler*innen arbeiten regelmäßig zusammen und stellen Ausschnitte aus Drehbuch und narrativem Gamedesign sowie die in vielerlei Hinsicht grenz- und genreüberschreitende Zusammenarbeit vor.

Moderation: Silvia Bauer

___

Diese Veranstaltung ist Teil der Münchner Schiene, die im Rahmen des Literaturfest München 2023 stattfindet.

Informationen zur Anmeldung

Ohne Anmeldung

Kooperationspartner

Weitere Veranstaltungen zum Thema: